Aug. 31

1984

Gerade war der Zweite Weltkrieg zu Ende. In dieser schwierigen Zeit hat Georg Orwell wohl den Zukunftsroman des Russen Jewgeni Samjatin (1884-1937) "Wir" gelesen. Die "Schöne Neue Welt" von seinem Landsmann Aldous Huxley, erschienen 1932, hat ihn wohl auch angeregt, sich und sein Leben zu hinterfragen. Er durfte noch im Spanischen Bürgerkrieg...

Die Sekte der Kharidschiten verfügt über eine lange Tradition. Ihre Entstehungszeit fällt in das 25. Jahr nach dem Ableben des Propheten Mohammed. Im Jahr 657 begann die Tragödie der Religionsspaltung mit den Gegensätzen der Sunniten und Schiiten. Die Kharidschiten spalteten sich als erste bewusst und entschieden von den übrigen Gläubigen ab.

Wir schreiben das 19. Jahrhundert und für Nordafrika beginnt eine grosse Wende. Vor allem englische und französische Kolonialsoldaten pflanzten den Union Jack und die Trikolore auf den Dächern der Fürstenpaläste. Europäisches Denken und Politik brachen in Nordafrika ein, ähnlich wie einst der Islam. Das Zeitalter des modernen Kolonialismus hatte...

Aug. 19

al-Andalus

Bei meinem aktuellen Studium verschiedenster Bücher über die sogenannten Berber Nordafrikas führt mich die Geschichte erneut zu einem meiner früheren Lieblingsthemen: dem Islam auf der iberischen Halbinsel. Denn wie in allen einschlägigen Touristenführern und auf Internetseiten zu lesen ist, spielte der Islam in Spanien, vor allem in Andalusien,...

Aug. 17

Berber

Wenn wir es gleich zu Beginn dieses Artikels genau nehmen wollen: Berber gibt es nicht!

Aug. 10

Oppenheim

Ende des 19. Jahrhunderts schien die deutsche Welt noch in Ordnung.
Kaiser Wilhelm II. herrschte über sein Reich und versuchte, den vorherrschenden Engländern und Franzosen im Nahen Osten, konkret im aufstrebenden Ägypten, auf diplomatische Weise das Leben schwer zu machen . Ägypten war zu dieser Zeit Teil des Osmanischen Reiches mit der Hauptstadt...

Aug. 05

Saladin

Für die knapp 730 Seiten über die Geschichte der Kreuzzüge vom 11. bis zum 13. Jahrhundert sowie
die dazugehörigen Anhänge, darunter eine Zeittafel und Karten, benötigte der Autor Thomas Asbridge eigenen Angaben zufolge gut sechs Jahre. In dieser Zeit hat er hunderte Bücher und Berichte zu Rate gezogen und mit Experten über die Jahre der...

Juli 18

Outremer

Zurzeit beschäftige ich mich mit den Kreuzzügen und als Leitfaden dient mir das über 800 Seiten starke Buch "Die Kreuzzüge" von Thomas Asbridge, das 2010 im Klett-Cotta Verlag in Stuttgart erschienen ist. Das Buch hat mich die vergangenen 14 Jahre still begleitet und nun, da ich pensioniert bin, ist es mir endlich gelungen, mich dem Studium dieses...

Juli 16

Eñe

Der Buchstabe "ñ" ist ein typisch spanischer Buchstabe, der nicht aus semitischen oder griechischen Wurzeln stammt, sondern aus der phonetischen und kreativen Notwendigkeit der spanischen Sprache entstanden ist. Er existierte weder im klassischen Latein noch in den alten Alphabeten. Somit ist er in gewisser Weise ein direktes Kind der spanischen...

Wer gründete den Staat Israel?
Die Wahrheit über die Führer, die den Staat ins Leben riefen.

Juli 14

Kreuzzug I

Erster Kreuzzug
Der Erfolg des Ersten Kreuzzugs versetzte die lateinische Christenheit in einen Zustand des gläubigen Staunens. Für die grosse Mehrheit der Menschen war das Überleben der langen Reise und die Triumphe in Antiochia und Jerusalem nur durch einen direkten Eingriff Gottes möglich. Dieser Sieg beflügelte diese neue Form frommer...

Juli 13

Alter

Frei nach José Saramago "Poema sobre la Vejez"