Mein Vater liebte Marschmusik. Am Sonntag wurde das Radio lauter gestellt. Während er in der Tageszeitung las, wippte er mit den Füssen im Takt. Wir Kinder liebten seine Musik genauso innig wie er unsere englischen Pop- und Rockgruppen. Eine musikalische Hassliebe zwischen den Generationen. Doch einige der Märsche sind in meinem Bewusstsein...

Sep. 21

64

Irgendwie habe ich es vergessen. Ich bin ja seit Februar letzten Jahres 64 und wollte mir das passende Lied der Beatles für diesen Augenblick aufsparen. Vielleicht liegt es daran, dass ich mich weder 64 noch 20 fühle. Seit ich pensioniert bin, habe ich alle Zeit der Welt für mich und kann endlich nachholen, was sich in den vergangenen,...

Wer ein Buch schreibt, vielleicht ein Tagebuch oder noch besser eine Biografie, würde nach seinem Tod nicht in Vergessenheit geraten, sondern in der Erinnerung seiner Nachkommen, Freunde und Feinde weiterleben. Dies ist dem Schweizer Schriftsteller, Lektor und Übersetzer Urs Widmer gelungen. Er ist im April 2014 gestorben, doch sein literarisches...

Mein Vater litt an Alzheimer. Wir versuchten damals, ihn mit Fotos von früher in die Gegenwart zu holen. Vergebens. Schliesslich ist er an Einsamkeit gestorben.
Bei unserem Klassentreffen, 48 Jahre nach unserem Schulabgang, halfen uns die alten Klassenfotos und Fotos von Schulausflügen, Erinnerungen wachzurufen und Gedächtnislücken zu schliessen.
...

Aug. 31

1984

Gerade war der Zweite Weltkrieg zu Ende. In dieser schwierigen Zeit hat Georg Orwell wohl den Zukunftsroman des Russen Jewgeni Samjatin (1884-1937) "Wir" gelesen. Die "Schöne Neue Welt" von seinem Landsmann Aldous Huxley, erschienen 1932, hat ihn wohl auch angeregt, sich und sein Leben zu hinterfragen. Er durfte noch im Spanischen Bürgerkrieg...

Die Sekte der Kharidschiten verfügt über eine lange Tradition. Ihre Entstehungszeit fällt in das 25. Jahr nach dem Ableben des Propheten Mohammed. Im Jahr 657 begann die Tragödie der Religionsspaltung mit den Gegensätzen der Sunniten und Schiiten. Die Kharidschiten spalteten sich als erste bewusst und entschieden von den übrigen Gläubigen ab.

Wir schreiben das 19. Jahrhundert und für Nordafrika beginnt eine grosse Wende. Vor allem englische und französische Kolonialsoldaten pflanzten den Union Jack und die Trikolore auf den Dächern der Fürstenpaläste. Europäisches Denken und Politik brachen in Nordafrika ein, ähnlich wie einst der Islam. Das Zeitalter des modernen Kolonialismus hatte...

Aug. 19

al-Andalus

Bei meinem aktuellen Studium verschiedenster Bücher über die sogenannten Berber Nordafrikas führt mich die Geschichte erneut zu einem meiner früheren Lieblingsthemen: dem Islam auf der iberischen Halbinsel. Denn wie in allen einschlägigen Touristenführern und auf Internetseiten zu lesen ist, spielte der Islam in Spanien, vor allem in Andalusien,...

Aug. 17

Berber

Wenn wir es gleich zu Beginn dieses Artikels genau nehmen wollen: Berber gibt es nicht!

Aug. 10

Oppenheim

Ende des 19. Jahrhunderts schien die deutsche Welt noch in Ordnung.
Kaiser Wilhelm II. herrschte über sein Reich und versuchte, den vorherrschenden Engländern und Franzosen im Nahen Osten, konkret im aufstrebenden Ägypten, auf diplomatische Weise das Leben schwer zu machen . Ägypten war zu dieser Zeit Teil des Osmanischen Reiches mit der Hauptstadt...

Aug. 05

Saladin

Für die knapp 730 Seiten über die Geschichte der Kreuzzüge vom 11. bis zum 13. Jahrhundert sowie
die dazugehörigen Anhänge, darunter eine Zeittafel und Karten, benötigte der Autor Thomas Asbridge eigenen Angaben zufolge gut sechs Jahre. In dieser Zeit hat er hunderte Bücher und Berichte zu Rate gezogen und mit Experten über die Jahre der...

Juli 18

Outremer

Zurzeit beschäftige ich mich mit den Kreuzzügen und als Leitfaden dient mir das über 800 Seiten starke Buch "Die Kreuzzüge" von Thomas Asbridge, das 2010 im Klett-Cotta Verlag in Stuttgart erschienen ist. Das Buch hat mich die vergangenen 14 Jahre still begleitet und nun, da ich pensioniert bin, ist es mir endlich gelungen, mich dem Studium dieses...