Dez. 26

Superlativ

Die deutsche Sprache kennt drei Steigerungsformen. Die Grundform, Positiv, den Komparativ als erste Steigerung und den Superlativ als 2. Steigerung. Somit ist der Superlativ die höchste Steigerungsform der Wortart. Der Komparativ als erste Steigerung vergleicht zwei Dinge. Zum Beispiel X ist grösser als Y. Der Superlativ dagegen vergleicht ein...

Mein 30-jähriger Sohn schreibt, dass er sich nicht an seine ersten Lebensjahre erinnern kann. Ich auch nicht. Erinnerungen an die Zeit der 1960er Jahre habe ich aufgrund von Erzählungen am Familientisch und aus Fotos, die mich im Kinderwagen, als kleiner Knirps, im Sandkasten, im Bett mit Schwester und Mutter, auf dem Schlitten, am ersten...

Gegen Ende Jahr stelle ich fest, dass uns die Tagespresse das vergangene Jahr und seine Vorgänger immer öfter als düstere Zeit darstellen. Im heutigen Leitartikel des Tagesanzeigers Zürich gibt die Weltlage Anlass zur Sorge wie vielleicht nie in den letzten Jahrzehnten. Krieg, Klima, Putin und Trump werden dabei namentlich erwähnt. Fabian Renz...

Dez. 22

2023

Ein Jahr ist gar nichts. Ein loses Blatt im Wind, ein Atemzug. Einmal weggesehen, schon ist es vorbei.
Eis zu Knospen, Knospen zu Blätter, Wasservögel im See, Ernte, Stoppeln auf dem Feld und im Gesicht.
Der Schnee rundet die Kanten ab, verwischt Unterschiede, lässt sie verschwinden, macht sich alles gleich. Es gibt keine Strassen mehr, keine Wege....

Nov. 15

Nacht

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über das Wort Nacht gemacht? Die Bedeutung des Wortes Nacht ist absolut faszinierend. Überlegen Sie sich einfach einmal den Ursprung und die Bedeutung des Wortes in Deutscher Sprache.
Das Wort Nacht setzt sich aus dem Buchstaben N, gefolgt von der Zahlt 8, zusammen. Der Buchstaben N ist das mathematische Symbol...

Während der Corona Zeit habe ich mir einen Peugeot J9 Kastenwagen mit Dieselmotor und 5-Gang Getriebe, Baujahr 1989, aus zweiter Hand gekauft. Das Fahrzeug gehörte einem Klempner, der den Wagen während knapp 30 Jahren als Firmenfahrzeug nutzte, immer die von Peugeot empfohlenen Wartungsarbeiten durchführte und in den Jahren...

In einem islamischen Land beginnt das Wochenende bereits am Freitag. Der Samstag kann dem Samstag in europäischen Ländern gleich gestellt werden. Die Geschäfte sind geöffnet, die Administration, Banken, Versicherungen und viele der Betriebe geniessen einen zweiten Wochenendtag. Kritisch wird es am Sonntag. Als Europäer glaubt man bereits im Montag...

Um die heutige Situation im Nahen Osten zwischen dem Staate Israel und den staatenlosen Palästinenser zu verstehen muss zuerst die vergessene Vergangenheit zu Rate gezogen werden. Dabei frage ich mich, wie weit in die Vergangenheit ich zurück gehen soll, ist doch für den heutigen Menschen bereits die vergangene Woche Schnee von gestern. Es spielt...

Um zu leben, kaufte und verkaufte Hervé Joncour Seidenraupen. Wir schreiben das Jahr 1861, Flaubert schreibt an seinem Buch Salammbô, elektrisches Licht gibt es noch keins und Abraham Lincoln, auf der anderen Seite des Atlantik, ist in einen Krieg verwickelt, deren Ende er nicht absehen kann. Hervé ist 32 Jahre alt. Kauft und verkauft. Seidenraupen...

Sep. 14

Ebbe Flut

Nicht immer wollen die Worte so richtig zusammenpassen. Die Sätze fallen auseinander, das Schreiben tut sich schwer. Schwer fällt es auch mit Naturkatastrophen wie Erdbeben, Schäden durch Wasser und Feuer. Jeder Tote ist ein Toter zu viel, gleichzeitig Zeit die Natur dem Menschen, wo sein Limit ist. Bis zu welchem Punkt kann der Mensch durch seine...

Sep. 01

Gabun

Kaum haben wir den Namen der Hauptstadt des Niger gelernt, wird in der hiesigen Presse nichts mehr berichtet, es scheint, dass für Europa kein Interesse mehr da zu sein. Der Name von Libreville als Hauptstadt von Gabun ist gegen Niamey schon etwas einfacher zu behalten, aber wo Gabun liegt und was es dort zu sehen gibt, wissen die wenigsten.