Javier Reverte
Confieso que me alegré de ver lo que tanto desearon ver antiguamente el rey Ciro y su hijo Cambises,
el Gran Alejandro y el famoso Julio César. (Pedro Páez, capítulo XXVI, Libro I, de su Historia de Etiopía.)
Confieso que me alegré de ver lo que tanto desearon ver antiguamente el rey Ciro y su hijo Cambises,
el Gran Alejandro y el famoso Julio César. (Pedro Páez, capítulo XXVI, Libro I, de su Historia de Etiopía.)
Aufgepasst, wir werden bestohlen. Es blieb uns wenig und nun werden wir noch unserer Freiheit beraubt.
Und wir, wer sind wir? Stumm gewordene Geschöpfe, jeden Tag mit weniger, jeden Tag mit weniger Worten der Gegenwehr. Dabei stehen wir im zweiten Sommermonat, August steht vor der Tür, Ferienzeit! Wir geniessen die Freiheit für ein paar Tage, ein...
Das erste Mal habe ich das Buch im Sommer 1979, also mit 18 Jahren gelesen, ein zweites mal drei Jahre später und nun wieder als 61 Jähriger.
Ein Krieg kann bewirken, dass ein bestimmtes Land, wie nun die Ukraine in aller Munde ist und plötzlich jeder weiss, wie deren Hauptstadt und sogar deren Präsidenten heisst.
Vor dem Krieg wussten die wenigsten, welches Land westlich an das Schwarze Meer grenzt. Nun ist wenigstens seine Lage bekannt. Auf der Suchmaschine werden über 3 Millionen...
Konstantin Wecker, Album ohne Warum, 2015, mit leichten Abänderungen und Ergänzungen:
Jetzt seid ihr schon gross und bald aus dem Haus.
(zwei sind bereits Jahre aus dem Haus.)
Die Kindheit ist so schnell vergangen.
Für den Vater ist deshalb nicht alles aus, der hat noch andre Verlangen.
Obwohl, ich hätte so manchen Moment liebend gerne fester gehalten....
Das Wort Nachbar stammt vom althochdeutschen "nahgibur" aus dem 8. Jahrhundert und bezeichnete den nächstwohnenden Bauern. Der Nachbar bezieht sich heute - vor allem in soziologischer Hinsicht - auf ein auf "räumlicher Nähe basierendes Sozialsystem ". In ländlichen Gebieten ist der Begriff meist viel weiter und umfasst zumindest die gegenüber und...
Aufsatz im Schuljahr 1976 / 77 zum Thema gleiche Rechte für alle:
Die Herren im quergestreiften, knielangen Badeanzug, die Damen in Pumphosen unter kurzen Röckchen - so tummelte sich einst die elegante Welt in den Brandungen der Seen. An Bikini wagte damals noch niemand zu denken. heute heisst der Leitspruch für Badegäste: Je weniger desto besser!...
Von Lviv im Westen der Ukraine, nicht einmal 80 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt, habe ich das erste Mal auf Instagram gehört. Die Bilder der Stadt, vor allem die Aufnahmen im Winter, faszinierten mich. Ich konnte mir gut vorstellen, dort einer meiner letzten europäischen Winter zu verbringen. Ich liebe weiße Winter in einer...
Der Vogel verkörperte noch vor rund 40 Jahren eine uralte Sehnsucht im Menschen, welche zusammen mit dem Vogelsterben selber auch zu sterben droht. In den 1970/80er Jahren wurden in der Schule noch die einheimischen Vögel unterrichtet, jeder kannte einen, der die Vögel am Flug, am gezwitscher itentifizieren konnte. Mein Vater führte ein Tagebuch,...
Zu meiner Schulzeit verfassten wir zu jedem Schuljahrende ein Jahresbuch. Diese Bücher habe ich bis heute aufbewahrt. Sie reisten mit mir von der Schweiz nach Spanien, Jahre später nach Marokko, von da zurück in die Schweiz, um später einige Jahre in Deutschland im Bücherregal rumzustehen und nun wieder in der Schweiz sind. Ausser dem Zeugnis,...
Das Leben ist nicht das, was wir leben; es ist das, was wir uns vorstellen zu leben.
Loyalität zwischen Menschen. Eine Liste, auf der die Liebe fehlt.
Begehren, Wohlgefallen, Geborgenheit.
Alles Empfindungen, die früher oder später zerfallen.
Loyalität ist das einzige, was von Dauer ist.
Ein Wille, ein Entschluss, eine Parteinahme der Seele.
Etwas,...